I. Datenschutzerklärung gemäß DSG-VO

Der Schutz Ihrer Daten ist wichtig, daher werden Sie im Folgenden über den Datenschutz gemäß Art. 12 Datenschutz-Grundverordnung (im Weiteren: DSGVO)  beim Besuch meiner Webseite informiert.

1. Veranwortliche und Datenschutzbeauftragte

Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.ihrefamilienanwaeltin.de. Sie erstreckt sich ausdrücklich nicht auf verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.

Verantwortliche für die Verarbeitung von Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung:

Rechtsanwältin Gabriele Boutjangout, Dunckerstr. 90, 10437 Berlin, Deutschland; Email: kontakt (at) ihrefamilienanwaeltin.de.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Meine Webseite wird auf Servern der STRATO-AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, https://www.strato.de/, betrieben. Ich habe mit dem Provider dieser Website, der STRATO AG, einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Beim Aufrufen meiner Website www.ihrefamilienanwaeltin.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an die STRATO-AG gesendet. Diese Informationen werden zeitweise in einem sog. Server-Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Beim Besuch meiner Website werden von mir Cookies verwendet. Ich nutze den Analysedienst der STRATO AG.

b) Bei Nutzung meines Kontaktformulars

Für Anfragen besteht die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular mit mir Kontakt aufzunehmen. Für eine Antwort ist dafür die Angabe einer gültigen E-Mail-Adress, Ihres Namens und der Anschrift erforderlich.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGV.

Die von mir bei einer Kontaktaufnahem mittels des auf der Webseite bereitgstellten Formulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage zeitnah gelöscht.

Wird nach einer Kontaktaufnahme ein Beratungs- oder Vertretungsverhältnisses begründet, werden die erhobenen Daten Teil der zu Ihrer Angelegenehit geführten Akte. Für diesem Fall erhalten Sie von folgende weitere Hinweise zur Datenverarbeitung. Gemäß § 50 Abs. 1 S. 2 BRAO sind Handakten grundsätzlich nach Abschluß des Beratungs- bzw. Vertretungsverhältnisses sechs Jahre aufzubewahren. Nach Ablauf der dieser gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten

Ihrer persönlichen Daten werden an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht übermittelt.

Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, sofern:

  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO von Ihnen ausdrücklich eine Einwilligung dazu erteilt wurde,
  • oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • oder für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • oder dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Auf meiner Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setze ich sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen meiner Seite automatisch gelöscht.

Zum anderen setzte ich Cookies ein, um die Nutzung meiner Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es mir, bei einem erneuten Besuch meiner Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei mir waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.

5. Analyse-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von mir eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchte ich eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung meiner Webseite sicherstellen. Zum anderen setze ich die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung meiner Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung meines Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung meiner Seite nutze ich Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; ich weise jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für meine Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

6. Social Media Plug-ins

Es werden keine Social-Media Plug-Ins eingesetzt.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (gemäß Art. 15 DSGVO)
  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (gemäß Art. 16 DSGVO)
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt (at) stahmann-anwalt.de

9. . Fragen bezüglich Datenschutz

Bei Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1. benannte Datenschutzverantwortliche.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Stand: Mai 2021

Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

II. Impressum

Name und Anschrift: Rechtsanwältin Gabriele Boutjangout, Dunckerstr. 90 10437 Berlin
Telefon: 030-55578366
Fax: 030-60947886
E-Mail-Adresse: kontakt@ihrefamilienanwaeltin.de
Firmensitz/ Registergericht: Berlin
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
31/262/02553

Inhaltlich verantwortlich: Gabriele Boutjangout

Berufsrechtliche Regelungen 

Rechtsanwältin Gabriele Boutjangout ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwältin zugelassen und führt die berufsrechtliche Bezeichnung „Rechtsanwältin“.

Ihre zuständige berufsrechtliche Kammer ist die Rechtsanwaltskammer Berlin. Diese ist wie folgt zu erreichen:   
Littenstraße 9, 10179 Berlin, Telefon: (030) 306931-0, Fax: (030) 306931-99, www.rak-berlin.de, E-Mail: info@rak-berlin.org

Folgende berufsrechtliche Regelungen i.S. § 5 Nr. 5c TMG gelten insbesondere für die Tätigkeit von Rechtsanwälten:Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Fachanwaltsordnung (FAO), Bundesrechts- anwaltsgebührenordnung (BRAGO), Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG).
Die aktuellen Gesetzestexte sind unter:  https://www.brak.de/fuer-anwaelte/berufsrecht/ auf der Webseite der Bundesrechtsanwaltkammer abrufbar.  

Streitbeiliegung: Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Berufshaftpflichtversicherung    Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 EUR zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.

Daten zur Haftpflichtversicherung von Rechtsanwältin :

HDI Versicherung AG
HDI-Platz 1
30659 Hannover

Der räumliche Geltungsbereich der Berufshaftpflichtversicherung ist Deutschland sowie das europäische Ausland.

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Website werden mit großer Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Ich übernehme jedoch keine Gewähr für die     Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen. Auch übernehme ich keine Verantwortlichkeit bzw. die Haftung für die Inhalte externer Websites,     die mit meiner Internetseite verlinkt sind. Von deren Inhalten distanziere ich mich ausdrücklich. Die Haftung für die Inhalte externer Websites übernehmen allein deren Anbieter.     Ich behalte mir das Recht vor, jederzeit und unangekündigt Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen     vorzunehmen.     Die Inhalte dieser Websites stellen keine Rechtsberatung dar.

Wichtiger Hinweis:

Durch das Zusenden von E-Mails, sonstiger Daten und auch Unterlagen kommt noch kein Mandatsverhältnis zustande. Dies entsteht ausschließlich durch die ausdrückliche Annahme des Mandants von Seiten der Anwältin.